Bahnhof bleibt !

Unterstütze TRAINsition –  für den Erhalt des Bahnhofs, echte Stadt-Mitgestaltung und einen lebendigen Ort des generationenübergreifenden Austauschs. Mit Blick auf Gemeinschaft, Umwelt und Innovation.

Das historische Bahnhofsgebäude Unterpurkersdorf steht erneut vor dem Abriss – trotz über 2000 Unterschriften für seinen Erhalt und großem öffentlichen Interesse.

Wir sagen: „Stopp der Abrisspläne – und zwei Jahre Zeit für echte Bürger:innenbeteiligung und kulturelle Zwischennutzung! In dieser Phase soll für den Kulturbahnhof und die umliegende Brache eine sinnvolle, ökologisch zukunftsweisende Nutzung entwickelt werden.“

Die Initiative TRAINsition U.P. will gemeinsam mit lokalen Akteur:innen, Expert:innen und der Zivilgesellschaft ein gemeinwohlorientiertes, finanziell tragfähiges Nutzungskonzept erarbeiten. Statt Parkplatz und Verdichtung entsteht ein Ort des intergenerationalen Miteinanders: öffentlich zugänglich, barrierearm – ein sozio-ökologisches Impulszentrum für Begegnung, Reparatur, Lernen, Austausch und Kultur.

Zahlreiche bereits bestehende von Bürger:innen getragene Initiativen, zeigen Europaweit – und in Österreich – dass lokale Impulse und nachhaltiges Wirtschaften selbst in Zeiten von wachsenden Schuldenbergen und Kürzungen möglich sind: durch innovative, gemeinschaftsbasierte Finanzierungsmodelle und gezielte Nutzung von EU-Fördermitteln in den Bereichen Soziokultur, Ökologisierung und Forschung.

Der Kulturbahnhof Unterpurkersdorf wird ein öffentlich zugänglicher Ort für Kultur, Bildung, Umwelt und Gemeinschaft.

Nachhaltige Stadtentwicklung bedeutet, Bestehendes zu erhalten und neue Nutzungen im Bestand zu ermöglichen. Das Bahnhofsgebäude Unterpurkersdorf gehört zu den ältesten Bauwerken der Stadt und erzählt die Geschichte von Mobilität, Arbeit und Wandel – vom Beginn des Eisenbahnzeitalters bis heute. Sein Erhalt ist Klimaschutz in der Praxis: ressourcenschonend, energiesparend und ökologisch sinnvoll.

Das Gebäude bewahrt Architektur, Geschichte und soziale Infrastruktur. Ein Abriss würde Umweltressourcen verschwenden und bestehende Nachbarschaftsprojekte zerstören. Die Vision 2030: Ein lebendiger Kulturbahnhof als sozio-ökologisches „Living Lab“, in dem Menschen aller Generationen lernen, forschen, gestalten, kochen, reparieren und kulturell aktiv sein können – ein Ort, der Kultur, Soziales und Ökologie verbindet.

Der historische Bahnhof Unter Purkersdorf

Der historische Bahnhof Unter Purkersdorf ist ein bedeutendes Baudenkmal der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn, die 1856 zwischen Wien und Linz eröffnet wurde. Der romantische, bayerisch geprägte Stil machte die Westbahn-Bahnhöfe zu den kunstvollsten Österreich-Ungarns.

Der erste Bahnhof von Purkersdorf wurde 1858 im Zuge des Baus der Kaiserin Elisabeth Westbahn auf Wunsch der Landgräfin Fürstenberg einen Kilometer vom Ortskern entfernt errichtet. Der historische Bahnhof Unter Purkersdorf ist eines der wenigen noch erhaltenen Bahnhofsgebäude aus dieser Zeit.

Die Anbindung an die Westbahn war ein entscheidender Motor für die Entwicklung des Ortes (Sommerfrische, Ausflugsziel für Wiener). Entlang der Bahnhofstraße zwischen Ortskern und Bahnhofsgebäude wurden ab dem 3. V. des 19. Jahrhunderts Villen und Einfamilienhäuser errichtet. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Bahnhofstraße an die B1 angebunden, die Sichtachse der Brücke ist direkt auf den Giebel der Südfassade des Bahnhofes ausgerichtet. Für Purkersdorf besitzt das Bahnhofsgebäude eine vergleichbare städtebauliche Bedeutung wie Schloss, Kirche oder Sanatorium.

Der Widerstand der Bürger:innen und die Entwicklung des ÖBB-Areals Unterpurkersdorf

Der historische Bahnhof Unter Purkersdorf ist ein bedeutendes Baudenkmal der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn, die 1856 zwischen Wien und Linz eröffnet wurde. Der romantische, bayerisch geprägte Stil machte die Westbahn-Bahnhöfe zu den kunstvollsten Österreich-Ungarns.

Der erste Bahnhof von Purkersdorf wurde 1858 im Zuge des Baus der Kaiserin Elisabeth Westbahn auf Wunsch der Landgräfin Fürstenberg einen Kilometer vom Ortskern entfernt errichtet. Der historische Bahnhof Unter Purkersdorf ist eines der wenigen noch erhaltenen Bahnhofsgebäude aus dieser Zeit.

Die Anbindung an die Westbahn war ein entscheidender Motor für die Entwicklung des Ortes (Sommerfrische, Ausflugsziel für Wiener). Entlang der Bahnhofstraße zwischen Ortskern und Bahnhofsgebäude wurden ab dem 3. V. des 19. Jahrhunderts Villen und Einfamilienhäuser errichtet. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Bahnhofstraße an die B1 angebunden, die Sichtachse der Brücke ist direkt auf den Giebel der Südfassade des Bahnhofes ausgerichtet. Für Purkersdorf besitzt das Bahnhofsgebäude eine vergleichbare städtebauliche Bedeutung wie Schloss, Kirche oder Sanatorium.

Timeline zentraler Meilensteine

Anfangsphase (2007–2009)

  • 24.11.2007: Artikel „Flucht nach vorne“ – Link
  • 15.04.2008: Diskussion „Vision neuer Stadtteil Unterpurkersdorf“ – Link
  • 13.10.2008: Ideenfindung läuft auf Hochtouren – Link
  • 29.01.2009: Projekte von Studenten der TU Wien werden präsentiert – Link
  • 13.03.2009: Präsentation und Diskussion – Link
  • 07.07.2009: Siegerprojekte – Link

Neubau Haltestelle & Bürgerinitiativen gegen Abriss

  • März 2020: Beginn Umbauarbeiten Unter Purkersdorf (Technikgebäude)
  • Jänner 2021: ÖBB präsentiert Pfeilstudie mit großvolumiger Verbauung des Areals, Baubeginn Haltestelle, Gründung mehrerer Bürgerinitiativen – Link
  • 16.02.2021: Architektenbrief für den Erhalt des Bahnhofsgebäudes
  • 23.03.2021: Gemeinderatsbeschluss: Überparteiliche Planungsgruppe wird ins Leben gerufen, Bürgerbeteiligung soll erfolgen
  • April 2021: Plan P&R-Vertrag bis Juni 2021, Umwidmung des restlichen Areals in Bauland bis Ende 2022, Baubeginn 2025
  • Juni 2021: Bürgerinitiative „Rettet das Bahnhofsgebäude“ erreicht über 2.000 Unterschriften, Gemeinderat befürwortet Anliegen und verschiebt P&R-Vertrag
  • September 2021: Gemeinderat beschließt überarbeiteten P&R Realisierungs-Vertrag mit ÖBB; Bahnhofsgebäude ist Teil des Vorplatzes
  • März 2022: Erste Gespräche mit Gablitz zur neuen Volksschule in UP
  • 22.12.2022: Stellungnahme der überparteilichen Planungsgruppe empfiehlt Minimallösung für P&R

2023 – P&R-Projekte & Zwischennutzung

  • Jänner 2023: Planungsänderung: rund 65 Parkplätze weiter östlich, Bahnhof bleibt erhalten – Stefan Steinbichler, NÖN
  • 31.01.2023: Demo Unter Purkersdorf nach Ankündigung eines großen P&R
  • März 2023: Verschiebung der großen P&R-Anlage, verschiedene Varianten für Provisorium
  • 13.06.2023: Stadtrat beschließt P&R Provisorium „Mini Light“ (1. Ausbaustufe), Stadt übernimmt 10% der Kosten, Land NÖ 40%
  • 12.09.2023: Stadtrat beschließt Machbarkeits- / Potentialstudie Neubau Volksschule, Kindergarten, Sonderfunktionen; Bahnhofsgebäude bleibt fester Bestandteil
  • Oktober 2023: Erneuter Kampf um Bäume neben Bahnhofsgebäude; Parkplatz „Mini Light“ fertiggestellt, Bäume bleiben

2024–2025 – Zwischennutzung & politische Dynamik

  • 05.04.2024: Ideenwerkstatt für Zwischennutzung des Bahnhofsgebäudes startet mit allen politischen Fraktionen – Link
  • Mai 2024: Ideen für Zwischennutzung im allgemeinen Interesse
  • Sommer 2024: Mieter:innen im 1. Stock müssen ausziehen
  • 26.01.2025: Gemeinderatswahl, neue politische Konstellation
  • Juli 2025: ÖBB kündigt überraschend den Abriss des Bahnhofsgebäudes an

Politische Dimension

EU Nachhaltigkeitsziele, SDGs, UNESCO

Das Projekt ist eng an zentrale Ziele der EU und Österreichs gekoppelt – insbesondere an den EU Green Deal und die Agenda 2030, sowie die UNESCO Empfehlungen zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Es leistet konkrete Beiträge zu mehreren Sustainable Development Goals (SDGs), die auch Purkersdorf, als SDG-Gemeinde, anstrebt:

Das Projekt „Kulturbahnhof Unterpurkersdorf“ trägt aktiv zu den Nachhaltigkeitszielen der EU, der Vereinten Nationen, sowie der UNESCO-Empfehlung zur kreativen Umnutzung historischer Bauten den Nachhaltigeitszielen der österreichischen Bundesregierung bei. 

Nachhaltige Entwicklungsziele, sind 17 globale Ziele der Vereinten Nationen Sustainable Development Goals (SDGs).

Es leistet konkrete Beiträge zu mehreren Sustainable Development Goals (SDGs), die auch Purkersdorf als SDG-Gemeinde anstrebt:

Eine sozialökologische Weiternutzung unterstützt mehrere Bausteine der ÖBB-Nachhaltigkeitsstrategie, insbesondere:

  • Ressourcenmanagement
  • Artenvielfalt & Biodiversität
  • Soziale Verantwortung und Kooperationen

Die UNESCO betont, dass die kreative Umnutzung historischer Bauten soziale Teilhabe und Gemeinschaft stärkt.

Wer sind Wir

TRAINsition HOF ist ein Zusammenschluss engagierter Bürger:innen, Vereine und Expert:innen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Ökonomie, Architektur und Stadtentwicklung.
Die Initiative TRAINsition HOF bündelt gemeinsam mit der FoodCoop Wienerwald, dem Tauschkreis, den Bahnhofsfrauen, Vision statt Beton, Pro Purkersdorf und zahlreichen weiteren Initiativen ihre Kräfte, um den Kulturbahnhof zu bewahren und ihn zu einem lebendigen Zentrum für ökologische und gemeinschaftliche Stadtentwicklung zu entwickeln.

Unterstützt wird die Initiative von zahlreichen Fachleuten, Wissenschaftler:innen und lokalen Persönlichkeiten – vom WU-Institut für ökologische Ökonomie bis zu Purkersdorfer Kulturakteur:innen.

Jetzt mitmachen!

Mit deiner Unterstützung trägst du dazu bei, den TRAINsition HOF-Initiative im historischen Bahnhofsgebäude Unter Purkersdorf einen echten Impuls für gemeinschaftliche Stadtentwicklung, Kultur- und Umweltbildung zu geben. Dein Beitrag hilft, das Gebäude nicht nur zu erhalten, sondern als lebendigen, generationenübergreifenden Ort mit sozial-ökologischer Vision nutzbar zu machen.

Werde Teil des Teams, aktiviere deine Expertise oder bringe dich ehrenamtlich ein – melde dich kurz per Email.

Wenn du eine Organisation, politische Vertretung oder Stakeholder bist, kannst du unsere Vorlage ausfüllen und zeigen, dass du dich klar zur gemeinsamen Vision bekennst.

Jeder kann hier seine Unterschrift setzen, um Abrisspläne zu stoppen und Bürger:innenbeteiligung sowie kreative Zwischennutzung zu unterstützen.